Lebenslauf für die Ausbildung
Deinen Lebenslauf musst du nur einmal erstellen und kannst ihn dann jeder Bewerbung beilegen. Achte darauf, dass dein tabellarischer Lebenslauf klar und übersichtlich deine persönlichen sowie schulischen Stationen aufzeigt. Ein gut strukturierter Lebenslauf ist für jede Bewerbung entscheidend und sollte auf maximal einer DIN-A4-Seite zusammengefasst sein. Achte darauf, dass die Formatierung deines Lebenslaufs mit der im Anschreiben übereinstimmt, um ein professionelles Gesamtbild zu erzeugen.
Wichtige Tipps für deinen Lebenslauf
-
Dein Lebenslauf sollte immer tabellarisch aufgebaut sein. Achte darauf, dass du alle relevanten Stationen deiner Karriere (Schulbildung, Praktika, Ehrenamtliches Engagement) mit klaren Zeitrahmen und Stichpunkten auflistest.
-
Dein Lebenslauf sollte maximal eine DIN-A4-Seite umfassen. Wenn du Lücken im Lebenslauf hast, erkläre diese kurz und sachlich.
-
Achte darauf, dass der Lebenslauf lückenlos ist und keine unnötigen Informationen enthält.
Inhalt und Gliederung
- Bewerbungsfoto: Es gibt keine Verpflichtung, ein Foto beizufügen. Wenn du ein Foto verwendest, platziere es in der rechten oberen Ecke. Investiere in ein Bild vom Fotografen. Achte auf eine gepflegte Erscheinung und deine Kleidung, zeige dich souverän und lächle – das signalisiert Offenheit und Freundlichkeit.
- Schulausbildung: Wenn du die Schule zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen hast, nennst du das voraussichtliche Datum des Abschlusses.
- Praktische Erfahrungen: Wenn du schon über berufliche Erfahrungen verfügst, nenne diese (z.B. Praktika, Auslandsaufenthalte, FSJ/FÖJ/Bundesfreiwilligendienst etc.). Damit verbesserst du deine Chancen.
- Ehrenamtliches Engagement: Gerne aufführen, denn es zeigt, dass du ein engagierter und interessierter Mensch bist.
- EDV-Kenntnisse: Hier führst du deine Fähigkeiten am Computer auf und schätzt sie möglichst realistisch ein, z.B. Word, gut; Excel sehr gut.
- Sprachkenntnisse: Hier führst du deine Sprachkenntnisse auf und schätzt sie möglichst realistisch ein, z.B. Grundkenntnisse, gute/erweiterte Grundkenntnisse, fließend, verhandlungssicher, Muttersprache.
- Hobbys und Interessen: Hier kannst du Hobbys, Interessen, Aktivitäten in einem Verein oder Fortbildungen und Kurse aufführen (z.B. Erste-Hilfe-Kurs, Musik, Jugendgruppen).
- Ort, Datum und Unterschrift: Vergiss nicht, auch den Lebenslauf zu unterschreiben. Das Datum muss aktuell sein. Der Lebenslauf umfasst etwa eine DIN-A4-Seite.