Du entwirfst, erstellst und reparierst Schmuck- und Gebrauchsgegenstände aus Edelmetall. Zu deinen Aufgaben gehört die Pflege der Werkzeuge sowie die Beratung von Kunden.
Fachrichtung Schmuck: Du fertigst und reparierst Ansteck-, Hals- und Ohrschmuck sowie Hand- und Armschmuck nach eigenen Ideen oder nach Vorlage. Dabei bearbeitest du Edelmetalle, fasst Edelsteine oder Halbedelsteine ein und stellst Verschlüsse sowie Ohr- und Manschettenknopfmechaniken her. In der Industrie wird Schmuck teilweise maschinell und in Serie produziert. Dann zählen das Einrichten der Maschinen und die Überwachung des Produktionsprozesses zu deinen Aufgaben.
Fachrichtung Ketten: Du gestaltest und reparierst vorwiegend Hals- und Armschmuck nach eigenen Ideen oder nach Vorlage. Du bereitest Drähte vor, stellst daraus Kettenglieder her und formst sie zu Schmuckstücken. In der Industrie wird Schmuck teilweise maschinell und in Serie produziert. Dann zählen das Einrichten der Maschinen und die Überwachung des Produktionsprozesses zu deinen Aufgaben.
Fachrichtung Juwelen: Du entwirfst, fertigst und reparierst Ketten, Armbänder, Broschen und Ringe nach eigenen Entwürfen oder nach Vorlage. Für das jeweilige Schmuckstück bearbeitest du Perlen, Opale, Rubine, Smaragde und andere Edelsteine. In der Industrie wird Schmuck teilweise maschinell und in Serie produziert. Dann zählen das Einrichten der Maschinen und die Überwachung des Produktionsprozesses zu deinen Aufgaben.
Typische Branchen:
Handwerkliche Gold- und Silberschmiedewerkstätten
Juweliere
Betriebe der Schmuckindustrie
Schmuckdesignateliers
Fachrichtungen:
Juwelen
Ketten
Schmuck
Karriereperspektiven:
Fortbildung: Gold- und Silberschmiedmeister/-in, Technische/-r Fachwirt/-in oder Industriemeister/-in Metall (DQR 6 Bachelorniveau)